Über uns
Als Christ:innen Judentum in Israel studieren und erleben. Begegnungen ermöglichen. Weil christliche Identität in der Beziehung zum Judentum lebt.
„Studium in Israel“ arbeitet an einer Theologie und kirchlichen Praxis, die das Judentum in seiner Vielfalt wahrnehmen und ihr Selbstverständnis davon bestimmen lassen. Abgrenzung und Vorurteile haben über lange Zeit christliche Lehre und kirchliches Verhalten gegenüber dem Judentum bestimmt. Nach der Shoa, dem millionenfachen Mord an Jüdinnen und Juden, hat ein schrittweises Umdenken eingesetzt. Dieses Umdenken dauert bis heute an und hat zum Ziel, auf allen Ebenen kirchlichen Handelns eine judentumssensible und antisemitismuskritische Theologie zu etablieren. Hierzu gehört auch die Absage an Judenmission. 1978 wurde deshalb „Studium in Israel“ gegründet und bietet Studierenden der Theologie und verwandter Fächer die Möglichkeit, ein Jahr in Jerusalem zu leben, an der Hebräischen Universität zu studieren und die Vielfalt gelebten Judentums in der israelischen Gesellschaft kennenzulernen.
In seinem fast 50-jährigen Bestehen hat sich das Programm ausdifferenziert und bietet auch Lern- und Begegnungsmöglichkeiten im Rahmen studentischer Exkursionen nach Israel und für Berufstätige in Theologie und Kirche an. Durch Tagungen und Publikationen fördert der Verein das theologische Gespräch und die kirchliche Praxis im deutschsprachigen Bereich. Wer mit „Studium in Israel“ in Jerusalem studiert, verändert sowohl die Perspektive, mit der er/sie auf das Judentum blickt, wie auch das Verständnis der eigenen Religion, das Christentum.
weiterführende Informationen
Über unsere Organisation Jahrestagungen Unterstützen und Mitwirken Satzung VeröffentlichungenMitglied werden
Alle Absolvent:innen des Studienjahres, alle Teilnehmer*innen an einem Fortbildungsprogramm, aber auch alle an der Programmarbeit Interessierten sind herzlich eingeladen, „Studium in Israel e.V.“ als Mitglied (Chaver / Chavera) beizutreten. Unser Netzwerk aus über 600 Ehemaligen und UnterstützerInnen zählt derzeit 370 aktive Vereinsmitglieder (Stand: 2022).
weitere InformationenJahrestagungen
Der Kern des Vereinslebens in Deutschland sind die jährlichen Ehemaligentagungen, die an unterschiedlichen Orten stattfinden und von wechselnden Vorbereitungsgruppen aus dem Kreis der Absolvent:innen gestaltet werden.
Das Thema wird im Vorjahr entschieden und deckt historische, theologische, politische und künstlerische Tätigkeiten ab. Neben der Mitgliederversammlung des Vereins gehören zu den Tagungen hochkarätige Vorträge, Workshops sowie die Möglichkeit zum Wiedersehen und Begegnen.
Die Tagungen stehen auch Interessierten offen, die nicht Absolvent:innen von „Studium in Israel“ sind.

Rundbrief
Newsletter 1 (Dezember 2023)
Insgesamt 37 Ausgaben des Rundbriefes sind in der Geschichte von Studium in Israel erschienen, nun ist die erste Newsletter-Ausgabe da.
Gedacht war und ist der Newsletter als ‚Update zwischendurch’: als Möglichkeit, schon im Herbst wieder mit den Studierenden und dem Team der Studienleitung in Israel unterwegs zu sein und noch vor der Jahrestagung im …

Predigtmeditationen
Predigtmeditationen #6
PredigtmeditationenPlus im christlich-jüdischen Kontext
Zur Perikopenreihe VI plus Jüdische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus: Die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe VI
Herausgegeben von Studium in Israel e.V.
Erscheinungsdatum: November 2023
488 Seiten
Preis: 24,90 € + Versandkosten. Im Abonnement: 13,50 € + Versandkosten oder digital: 11,00 € (versandkostenfrei)
ISBN: 978-3-9816903-9-2
Weitere Informationen bzw. Bestellung hier.

Rundbrief
Rundbrief 37 (2023)
Der neue Rundbrief ist da! Mit Jahrgang 45 kann man gedanklich nach Israel reisen, die Studienleiterin und Philipp Huber, der aktuelle Sondervikar berichten und es gibt Neuigkeiten in der Außenwirkung des Vereins, die zuerst in dieser Rundbriefausgabe sichtbar werden … viel Spaß beim Schmökern!
(Foto im Beitrag: Benedict Dopplinger)