Mitglied werden, Veröffentlichungen; Newsletter, Festschriften

Studium

Das Christentum lebt aus der Verbindung zum Judentum, in aller Vielfalt, die in "Christentum" und "Judentum" steckt. Studium in Israel bietet im Rahmen verschiedener Programmangebote Lern- und Begegnungsmöglichkeiten zum jüdisch-christlichen Dialog in Israel an. Diese richten sich an Studierende, kirchlich Beschäftigte und Lehrende an Theologischen Hochschulen.

Studienprogramm

1 Jahr

Studierende

Ein Jahr an der Hebräischen Universität in Jerusalem studieren, Judentum in Israel kennenlernen und theologische Horizonte erweitern

Das Fortbildungsprogramm in Jerusalem

Fortbildungsprogramm

3 Monate

Berufstätige im kirchlichen Bereich

In Jerusalem eine theologische Fortbildung im Horizont des jüdisch-christlichen oder interreligiösen Dialogs erleben und gestalten

Seminarprogramm

1-10 Tage

Dozent:innen / Lehramtsstudierende

Die Bedeutung jüdischer Traditionen für das Christentum im Rahmen einer Exkursion erleben und mit Studium in Israel geplante Exkursionen durch ein Seminar erweitern

Studium in Israel vor Ort

Studienleitung

“Studium in Israel” wird von einer theologischen Studienleitung verantwortungsvoll betreut. Seit März 2025 bekleidet das Ehepaar Dr. Milena Hasselmann und Ann-Kathrin Hasselmann diese Stelle. Sie sind Pfarrerinnen der “Evangelisch in Jerusalem Stiftung” und also solche auch als Pfarrerinnen der deutschen Gemeinde in Jerusalem tätig. Als Studienleiterinnen gestalten sie das theologische Begleitprogramm, betreuen die Studierenden seelsorgerlich und organisatorisch – auch gegenüber der Hebräischen Universität, begleiten das Studium mit Tutorien, halten und organisieren Vorträge, organisieren und leiten Exkursionen und Studientage und sind Ansprechpartnerinnen für alle Teilnehmenden des Programms sowie für Interessierte.

Sondervikariat

Das Studienleitungsteam wird durch Mitarbeiter:innen unterstützt, die jeweils für ein Jahr nach Jerusalem entsandt werden. In der Regel handelt es sich um Personen, die ein sog. Auslandsvikariat der EKD wahrnehmen. Voraussetzung dafür ist u.a. ein abgeschlossenes Ausbildungsvikariat und die Ordination, hilfreich ist auch eine gute Kenntnis der neuhebräischen Sprache und die Vertrautheit mit dem Programm “Studium in Israel”. Sondervikar:innen sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Studienleitung und begleiten die Studierenden (z.B. mit Talmud-Tutorien), gleichzeitig unterstützen sie die Gemeindearbeit im Team von „Evangelisch in Jerusalem“.

Interesse am Sondervikariat?

Die Sondervikariatsstelle wird jährlich neu besetzt. Bei Interesse an dieser Stelle melden Sie sich gern frühzeitig - am besten anderthalb Jahre vor dem geplanten Beginn. Als Ansprechpersonen stehen Ihnen dafür die Studienleiterinnen Dr. Milena Hasselmann und Ann-Kathrin Hasselmann sowie der Vorsitzende Prof. Dr. Alexander Deeg zur Verfügung.

Das Team

Pfarrerin Dr. Milena Hasselmann

Studienleiterin
Tel.: 0535809951
Mail: m.hasselmann@studium-in-israel.de

Pastorin Dr. Milena Hasselmann ist seit März 2025 Studienleiterin von "Studium in Israel".

Pfarrerin Ann-Kathrin Hasselmann

Studienleiterin
Tel.: 0535809924
Mail: a.hasselmann@studium-in-israel.de

Pastorin Ann-Kathrin Hasselmann ist seit März 2025 Studienleiterin von "Studium in Israel".

Das Studienzentrum

Das Herz von “Studium in Israel” in Jerusalen ist das Studienzentrum. Es liegt gut zu erreichen im Stadtteil Rechavia im Westen Jerusalems. Es bietet zwei WG-Zimmer mit barrierearmen Bad für Studierende, einen hellen Vortrags-/Seminarraum, einen Arbeitsgruppenraum, ein gemütliches Wohnzimmer und eine perfekt ausgestattete Küche. Der Mittelpunkt des Studienzentrums ist die gut sortierte und stetig wachsende Bibliothek, die allen Teilnehmenden frei zugänglich ist.

Im Studienzentrum findet ein Großteil des Begleitprogramms, also viele Vorträge, Tutorien, Studientage und Blockseminare statt. Es wird darüber hinaus aber auch gern fürs eigene Lernen in guter Atmosphäre, für Besprechungen, Gruppentreffen oder für gesellige Anlässe aller Art und Film-Nächte genutzt.

FAQ

Für wen stehen die Programme offen?

Studium in Israel ermöglicht Studierenden der Theologie und verwandter Fächer, ein Jahr in Jerusalem zu studieren. Berufstätigen in Theologie und Kirche wird ein dreimonatiges Kontaktstudium angeboten. Darüber hinaus können Hochschullehrende mit Studium in Israel geplante Exkursionen durch Seminare erweitern.

mehr

Was ist das Studienzentrum?

Im Studienzentrum von “Studium in Israel” befindet sich ein großer Seminarraum, in dem die Veranstaltungen des akademischen Begleitprogramms stattfinden, sowie die Bibliothek von “Studium in Israel”. Darüber hinaus gibt es für zwei Student:innen pro Jahrgang die Möglichkeit, im Studienzentrum zu wohnen.

mehr

Wo und wie wohne ich während der Zeit in Jerusalem?

Die Student:innen des Studienjahres und die Teilnehmer:innen des Kontaktstudiums kümmern sich im Allgemeinen selbst um ihre Wohnmöglichkeit, werden dabei aber von der Studienleitung unterstützt. In der Regel wohnen die Studierenden in WGs oder Wohnungen, die auf dem freien Markt erhältlich sind oder von Jahr zu Jahr weitergegeben werden. Besonders das Zusammenwohnen mit Israelis erleichtert das Ankommen im Land und befördert das Sprachelernen. Für diejenigen, die am Kontaktstudium teilnehmen, gibt es verschiedene short rental Angebote, die jeweils abgestimmt werden müssen.

Wie gehe ich mit der politischen Situation um und welche Unterstützung bekomme ich?

Die Studienleitung ist mit den Teilnehmenden in engem Austausch zur politischen Situationen und möglichen Gefahren. Sie berät und begleitet auch Fragen im Einzelfall. Die Erfahrung zeigt, dass das konkrete Leben im Land oft weniger sorgenbehaftet ist als es aus der Distanz erscheint. Das Programm wie auch die Universität informieren im Bedarfsfall zu Sicherheitsfragen. Die persönliche Haftung während der Teilnahme an einem der Programme liegt vollständig bei den Teilnehmenden.

mehr

An wen kann ich mich mit meinen Fragen zum Fortbildungsprogramm wenden?

Bitte wenden Sie sich mit allen Fragen zum Fortbildungsprogramm und vor einer Bewerbung an Prof. Dr. Martin Hailer (martin.hailer@studium-in-israel.de). Einen Eindruck ehemaliger Teilnehmender finden Sie hier.

An wen kann ich mich mit meinen Fragen zum Seminarprogramm wenden?

Wenn Sie Fragen zum Seminar im Rahmen Ihrer Exkursion haben, wenden Sie sich an Prof. Dr. Martin Hailer (martin.hailer@studium-in-israel.de). Bei allen weiteren Fragen zu Studium in Israel können Sie sich an unsere Sekretärin, Daniela Vollmer, wenden: kontakt@studium-in-israel.de.

An wen kann ich mich mit weiteren Fragen wenden?

Falls es noch weitere Fragen zur Bewerbung, zu den Programmen oder zur Vereinsarbeit gibt, findet man Hilfe bei Daniela Vollmer: kontakt@studium-in-israel.de.

mehr