Jahrestagung 2025

Die nächste Jahrestagung von Studium in Israel findet vom 03.-05.01.2025 in Hannover statt. Hier finden Sie das Tagungsprogramm und können sich ab Mitte Oktober für die Tagung anmelden. Aktuell ist die Anmeldung nur noch als Tagesgast möglich!

Jahrestagung 2025

Versöhnungstheater? Christliche und jüdische Perspektiven auf die deutsche Erinnerungskultur

Folgt man dem jüdischen Autor und Aktivisten Max Czollek, ist es um die Erinnerungskultur an die Schoah schlecht bestellt. Die symbolischen Akte der Erinnerung seien nicht nur unzureichend, sondern auch irreführend, verschleiern sie doch, dass selbst der Versuch einer ernsthaften Aufarbeitung der Verbrechen ausblieb. Das in der Adenauerzeit entstandene und wirkmächtige Narrativ von der gelungenen Wiedergutmachung diene vielmehr dazu, eine neue Form des deutsch-nationalen Selbstbewusstseins zu stärken. Dazu werde Jüdinnen und Juden ein Platz im deutschen „Versöhnungstheater“ zugewiesen: als homogene Gruppe, die nur im Gegenüber zu „den Deutschen“ bestehe: Nicht deutsch, sondern jüdisch. Nicht säkular, sondern religiös-orthodox. Zerbrechliche Opfer, bereit, ja verpflichtet zur Versöhnung mit den Nachkommen der Täter*innen.

Wir diskutieren Czolleks Thesen und fragen nach dem Stand der Dinge in der Erinnerungskultur.

Achtung! Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Teilnahme nur noch als Tagesgast möglich!

weiterführende Informationen

Ablauf Workshops Anmeldung

Es freuen sich auf Eure Teilnahme:

Christiane Donath, Constanze Greiner, Martin Hailer, Nora Hempel, Bernhard Krane, Kai Krause, Anne-Kathrin Kruse

Freitag, 3. Januar 2025

14:00

Eröffnung

Ankunft und Begrüßungskaffee

15:00

Verein

Mitgliederversammlung

18:00

Pause

Abendessen

19:00

Eröffnung

Max Czollek und die These des „Versöhnungstheaters“

Tagungseröffnung und Einführung ins Thema

19:30

Podium

Versöhnungstheater? Zum Stand der Dinge in der deutschen Erinnerungskultur

mit Prof. Dr. Dani Kranz und Dr. Christian Staffa

21:00

Freizeit

Ausklang

Samstag, 4. Januar 2025

07:15

Pause

Frühstück

08:30

Spiritualität

Andacht

09:00

Vortrag

'Sachor' in der Hebräischen Bibel und rabbinischer Literatur

Prof. Dr. Susanne Talabardon

10:15

Pause

Kaffeepause

10:45

Workshops

Workshoprunde I

12:30

Pause

Mittagessen / Pause

14:30

Pause

Kaffeepause

15:00

Vortrag

'Erinnern' und 'Eingedenken' als jüdische Praxis

Prof. Dr. Yael Kupferberg

16:15

Pause

Kaffeepause

16:45

Workshops

Workshoprunde II

18:30

Pause

Abendessen

20:00

Freizeit

Bunter Abend

Sonntag, 5. Januar 2025

07:15

Pause

Frühstück

09:00

Spiritualität

Gottesdienst

10:00

Pause

Kaffeepause

10:15

Austausch

World Café

Eigene Sprachversuche und Handlungshorizonte

12:00

Bündelung

Abschluss

12:30

Planung

Themenwahl für die Jahrestagung 2026

13:00

Pause

Mittagessen und Tagungsende

Workshops

Titel Workshopleiter*in
Walter Benjamin: Geschichtsphilosophische Thesen Dr. Christoph Lienkamp, Freiburg
Gedächtnis inszenieren. Gottesdienste am 9. November und 27. Januar Dr. Matthias Loerbroks, Berlin
Gedenken an schweren Tagen. Impulse und Fragen aus einer Predigtsammlung zum 9. November und 27. Januar Prof. Dr. Alexander Deeg, Leipzig
Theologische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen christlicher Erinnerungskultur Marion Gardei, EKBO
Gedenkstätten als Träger der Erinnerungskultur in der Postmigrantischen Gesellschaft Dr. Elke Gryglewski, Bergen-Belsen
Ritual oder Theater: Zur Kritik christlich-jüdischer Versöhnung Prof. Dr. Katharina von Kellenbach, Berlin
Looking Back – Moving Forward: Lernen durch Erinnern. Impulse zur Didaktik von Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen Dr. Astrid Greve, Siegen
Holocaust-Education im Wandel Esther Rachow, Jerusalem
Rechtes Erinnern – Falsches Gedenken: Wie schaffen wir eine resiliente Erinnerungskultur? Arnd Henze, Köln
Jubiläumsworkshop 50 Jahre Studium in Israel: Ein Stadtführer Jerusalem – Auch ein Stück Erinnerungskultur Prof. Dr. Bernd Schröder, Göttingen und Prof. Dr. Matthias Morgenstern, Tübingen

Informationen zur Jahrestagung

Achtung! Die Anmeldung zur Jahrestagung ist aufgrund der hohen Nachfrage nur noch als Tagesgast (ohne Übernachtung) möglich!

    Anmeldung zur Jahrestagung vom 3.-5. Januar 2025 in Hannover

    Flyer herunterladen

    Ja, ich will an der Jahrestagung teilnehmen:

    Ich/wir nehmen teil vom

    bisJanuar 2025

    Mein Beitrag zum Bunten Abend:

    Ich bringe meine Familie mit und melde zusätzlich folgende
    Personen an (Name, Vorname, bei Kindern zusätzlich Alter):


    Ich benötige Kinderbetreuung (ab 3 Jahren) für (Name, Alter):


    Übernachtungswünsche

    Anzahl der gewünschten Einzelzimmer (sofern vorhanden):

    Anzahl der gewünschten Doppelzimmer (sofern vorhanden):

    Zimmergenossen:in, wenn Doppelzimmer gewünscht:

    Kinderbetten:

    Kinderstühle (wenn möglich selbst mitbringen):

    Teilnahme an Mahlzeiten

    3.1.25

    Nachmittag (Personen)

    Abendessen (Personen)

    4.1.25

    Frühstück (Personen)

    Mittagessen (Personen)

    Nachmittag (Personen)

    Abendessen (Personen)

    5.1.25

    Frühstück (Personen)

    Mittagessen (Personen)

    Anzahl der Personen für Essenunverträglichkeiten

    Tagungsbeitrag
    (in Klammern Nichtmitglieder)

    Regulär

    Teilnahme mit Ü/V: 200 € (245 €)
    Teilnahme ohne Ü/V: 75 € (105 €)
    Einzelzimmer-Zuschlag: 60 €

    Ermäßigt

    Teilnahme mit Ü/V: 115 € (145€)
    Teilnahme ohne Ü/V: 55 € (75 €)
    Einzelzimmer-Zuschlag: 60 €

    Für Kinder ist kein Beitrag zu entrichten.
    Für finanzielle Unterstützung beim Tagungsbeitrag bitte an desiree.zecha[at]studium-in-israel.de wenden.

    Die Beiträge sind unter Angabe der Namen der Teilnehmer:innen bis zum 31.12. auf folgendes Konto zu überweisen:

    Studium in Israel e.V.
    IBAN: DE04 5206 0410 0000 6199 57
    BIC: GENODEF1EK1 Evangelische Bank eG
    oder per Paypal an: paypalstii@aej-online.de

    – Anmeldefrist (und gleichzeitig Stornofrist) ist der 10. Dezember 2025 –
    Verspätungszuschlag bei Anmeldung nach dem 10.12.: 40 €
    Eine Stornierung nach dem 10.12. wird mit dem vollen Teilnahmepreis berechnet (200 €/115 € erm.). Falls es gelingt, das bereits gebuchte Zimmer neu zu besetzen, reduzieren sich die Stornogebühren auf die Hälfte.

    Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung